
Wartung von Fotovoltaikanlagen: So verbessern Sie die Sicherheit auf Dächern bei der Montage und Instandhaltung von Solarmodulen
Für die Montage und Instandhaltung von Solarmodulen auf Industriedächern gelten einige typische Bedingungen, die in Bezug auf die Sicherheit ebenso spezifische Lösungen erfordern.
Es mag überraschen: Trotz ihrer zunehmenden Beliebtheit sind viele Solarmodule nicht mit ortsfesten Absturzsicherungen für den Zugang in der Höhe ausgestattet; in Italien beispielsweise circa 80 % dieser Konstruktionen. Dies bedeutet hohe Risiken für Personen, die sich mit der Instandhaltung von Fotovoltaikanlagen sowie der Montage neuer Module befassen.
Das Arbeiten ohne angemessenen Schutz bedeutet, sich gefährlichen Bedingungen zu stellen: Stürze aus der Höhe sind dabei eine der Hauptursachen für schwere oder tödliche Unfälle.
Laut Statistiken der INAIL (Nationalinstitut für die Arbeitsunfallversicherung) sind Abstürze in der Tat Ursache für mehr als 30 % der tödlichen Unfälle im Bauwesen. Viele von ihnen ereignen sich auf Dächern ohne geeignete Absturzsicherungen während der Bauphasen oder der Instandhaltung bzw. Installation von elektrischen, hydraulischen und Fotovoltaikanlagen auf den Dächern.
Um einen sicheren Zugang zum Dach zu gewährleisten und in Übereinstimmung mit den Vorschriften zu arbeiten, sind unbedingt spezifische technische Lösungen anzuwenden, und zwar nicht nur in der Bauphase, sondern auch im Hinblick auf die Instandhaltung der Solarmodule.
Die Norm EN 795 regelt die Kriterien für Anschlageinrichtungen und Absturzsicherungen:
Es gibt verschiedene Instrumente zur Sicherung der Fotovoltaik-Baustelle, von kollektiven Schutzvorrichtungen bis hin zu individuellen Lösungen, wie Baustellenhelme oder für Höhenarbeiten geeignete Auffanggurte.

1. Zugang in der Höhe: Leitern für einen sicheren Dachzugang und sichere Wege.
Eines der am meisten unterschätzten Probleme ist der Mangel an angemessen ausgerüsteten Wegen für den Dachzugang.
Viele Wohngebäude sind nicht mit Leitern für einen sicheren Dachzugang ausgestattet, und in Industriegebäuden fehlt häufig eine spezifische Planung der Zugangsleitern zum Erreichen der Dachfläche – ein Aspekt, der Dachdecker und Wartungstechniker von Fotovoltaikanlagen dazu zwingt, improvisierte Mittel zu verwenden und so das Ausrutsch- und Sturzrisiko zu erhöhen.
Eine Leiter für den sicheren Zugang zum Dach ist für einen schnellen und bei jedem Schritt sicheren Auf- und Abstieg unerlässlich.
Für Monteure und Wartungstechniker erweist sich LADSTEP, die Leiter mit Rückenschutz von Rothoblaas, als ideale Lösung: Sie ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, die mechanische Beständigkeit gegenüber Korrosion und Witterungseinflüssen gewährleistet. Darüber hinaus passt sich LADSTEP dank des modularen Systems jeder Projektanforderung an.
Ein sicherer Zugang ist der erste Schritt zur Risikominderung und ermöglicht schnellere und effizientere Eingriffe bei der Instandhaltung von Solarmodulen.

2. Absturzsicherung: Welches Seilsystem für Fotovoltaikanlagen?
Arbeitskräfte für Fotovoltaikanlagen müssen sich frei und gewandt bewegen können, um die Module zu positionieren, Elektroanschlüsse vorzunehmen und die Solarmodule zu warten.
Bei vielen Dächern mit Solarzellen ist jedoch die Befestigung traditioneller Seilsysteme nicht möglich, da die Anschlagpunkte nicht auf die Anordnung der Module abgestimmt sind und ihre Produktivität beeinträchtigen könnten.
Das perfekte Seilsystem muss daher folgende Merkmale aufweisen: Es muss schnell zu montieren sein, seine Halterungen dürfen nur leicht über das Dach hinausragen und es muss dem Personal nach dem Anschlagen viel Bewegungsfreiheit lassen.
Diese Absturzsicherungen müssen unbedingt den Verordnungen entsprechen und zertifiziert sein: Die Norm UNI EN 795 legt die Anforderungen, Prüfverfahren, Betriebsanleitungen und Kennzeichnung von Anschlagvorrichtungen fest, wobei sie nach Seilsystemen oder Anschlagpunkten in fünf Hauptklassen unterteilt werden.
Insbesondere bei Industriedächern, auf denen Fotovoltaikanlagen installiert werden, ist die Wahl der Halterung für Seilsysteme noch entscheidender: Die zu sichernden Flächen sind oftmals sehr groß und mit Blechdächern ausgestattet, sodass falsche Anschlagpunkte einerseits die Produktivität der Module gefährden und andererseits die Abdichtung des Daches beeinträchtigen können.
Daher ist es wichtig, zertifizierte Halterungen zu wählen, die keine Schatten auf die Module werfen, damit die Leistung der Anlage bewahrt wird. Ferner müssen sie starken Beanspruchungen standhalten, höchste Sicherheit garantieren und eine schnelle Montage ermöglichen, bei der der Schutz gegen Wasserdurchgang optimiert wird.
Die Halterung SHIELD ist anpassbar und kann bei allen Bedachungen aus Trapezblech mit Profilachsabstand bis 420 mm verwendet werden. Es handelt sich um das ideale System für die Realisierung von Anschlagpunkten und graden oder eckigen Seilsystemen, sowohl auf flachen als auch geneigten Dächern. Zum Lieferumfang gehören Montagenieten und Dichtungen aus Zellkautschuk, um die perfekte Bauabdichtung der Konstruktion nach dem Aufbringen sicherzustellen. Die Bauweise verhindert die Projektion von Schatten auf die Module.

3.Durchsturzgefahr: Schutz von Oberlichtern aus PVC und brüchigen Bereichen
Wie bereits erwähnt, geschehen die meisten Arbeitsunfälle durch einen Absturz in Industrie- oder Baustellenumgebungen.
Wenn man von „Stürzen aus der Höhe“ spricht, ist der erste Gedanke häufig ein Sturz von Gerüsten oder Gebäudekanten, während jedoch eine typische Sturzverletzung durch den Einbruch von brüchigen Dachflächen verursacht wird.
Die Industriedächer, insbesondere flache Abdeckungen, auf denen die Fotovoltaikmodule montiert werden, besitzen oftmals Oberlichter aus PVC.
Obwohl diese Elemente nicht begehbar sind, verwendet das Fotovoltaik-Wartungspersonal sie häufig als freie Lauffläche zwischen den Anlagenteilen: Oft geht es dabei um den Austausch eines Moduls, wobei aber gerade das zusätzliche Gewicht, mit dem die Oberlichter aus PVC beim Anheben des Moduls belastet werden, ein Einbrechen und den Absturz verursacht.
Bei der Montage oder Instandhaltung der Fotovoltaikanlage kann ein Fehltritt auf den PVC-Oberlichtern tödliche Folgen haben.
Die Installation von Schutznetzen ist die optimale Lösung zum Schutz dieser Flächen: OVERNET ist hier ideal, denn das Produkt kann unbeabsichtigte Stürze durch Oberlichter aus PVC oder in nachgiebigen Bereichen verhindern. Dabei bewahrt es die natürliche Beleuchtung der Innenräume.
Es sollte nicht vergessen werden, dass Oberlichter gemäß den geltenden Vorschriften als nicht begehbare Flächen bezeichnet werden (sofern nicht anders zertifiziert).

4.Unerlässliche persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Wer in der Höhe arbeitet, muss immer eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, um die Risiken zu verringern.
Bei der Montage oder Instandhaltung von Solarmodulen kommt folgende PSA am häufigsten zum Einsatz:
Baustellenhelm: Er schützt vor unbeabsichtigten Stößen und herabfallenden Materialien.
Professioneller Auffanggurt: Er ermöglicht das sichere Anschlagen an zertifizierten Punkten.
Sicherheitsverbindungsmittel und Falldämpfer: Sie reduzieren den Aufprall bei einem Absturz.
All diese Vorrichtungen müssen der Norm EN 361 (Auffanggurt) und EN 397 (Schutzhelme) entsprechen.
Eine angemessene Ausrüstung ist unerlässlich für die Verringerung von Betriebsrisiken und ein sicheres Arbeiten: Hier finden Sie das gesamte Rothoblaas-Sortiment für PSA.

5.Klappgeländer: Absturzsicherungssysteme ohne Schattenwurf.
Eines der Hauptprobleme bei der Sicherung von Fotovoltaikanlagen liegt darin, dass kollektiver Schutz, beispielsweise herkömmliche Geländer, Schatten auf den Modulen erzeugen und somit die Leistung der Anlage reduzieren können.
Beim Fotovoltaik ist der notwendige Schutz der Arbeitnehmer ohne Beeinträchtigung der Energieerzeugung eine ständige Herausforderung.
Eine Lösung bilden klappbare Geländer, die so konzipiert sind, dass sie bei der Montage und Wartung von Fotovoltaikanlagen immer Sicherheit garantieren. Wenn kein kollektiver Schutz erforderlich ist, da keine Arbeiten auf der Dachfläche stattfinden, hat das System keinerlei negative Auswirkung auf die Leistung.
Diese Geländer bieten zuverlässigen Schutz und können nach Abschluss der Arbeiten abgebaut werden, damit keine dauerhaften Schatten auf den Modulen entstehen.
Die Integration von Klappgeländern in die Absturzsicherungssysteme für Fotovoltaikanlagen bietet Maximierung der Sicherheit und Effizienz. Aber auch allgemein können die Geländer eine optimale Lösung für Industriedächer mit Fotovoltaikanlagen sein: Sie werden am Rand der Dachflächen montiert und schützen mehrere Arbeiter gleichzeitig. Sie halten Witterungsbedingungen stand und können an verschiedene Arten von Untergründen angepasst werden.
Generell muss bei der Arbeit mit erneuerbaren Energien für die Wartung immer berücksichtigt werden, dass eine Planung von Fotovoltaikanlagen ohne eine Integration von Absturzsicherungssystemen mittlerweile inakzeptabel ist: Wenn das völlige Fehlen eines Absturzsicherungssystems die Schwachstelle Ihrer Anlage ist, kontaktieren Sie uns mit dem entsprechenden Formular. Wir finden gemeinsam mit Ihnen die maßgeschneiderte Lösung für Ihre Tätigkeit: https://www.safety-rothoblaas.com/de/energie-rinnovabili
Alle Rechte vorbehalten
Technische Details
- Land:
- Any
- Produkte:
- OVERNET SHIELD LADSTEP PROTECTOR